Seminarinhalt
1. Seminartag
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbständigkeit
Persönliche Kriterien
Chancen und Gefahren - Unternehmensfinanzierung
Arten, Bedarf und Budgetierung
Vorbereitung und Verhandeln mit Geldgebenden - Die Unternehmensorganisation
Aufbauorganisation
EDV-Einsatz
Hilfsmittelbeschaffung
Arbeitsorganisation
Debitorenbearbeitung - Tagesziele
· Erkennen der Chancen und Gefahren der Selbständigkeit
· Basiswissen der verschiedenen Möglichkeiten der Finanzierung und der damit verbundenen Konsequenzen
· Aufbau / Planung einer Geschäftsinfrastruktur
· Einsparung von Gestehungskosten
· Sicherung der eigenen Guthaben
_______________________________________________________
2. Seminartag
- Erfolgreiches Marketing für Ihr Unternehmen
Definition und Ausarbeitung der Geschäftsidee
Marktabklärungen in der Praxis - Marktübersicht
Definition des Vorgehens bezüglich der Marktbearbeitung
Gestaltung des Firmensignets und der Geschäftsdrucksachen
Erarbeitung einer Webseite
- Versicherungsfragen, obligatorische und empfehlenswerte Versicherungen
Alters- und Hinterbliebenen- / Invaliditätsversicherung (AHV / IV)
Berufliche und freiwillige Vorsorge (BVG und 3. Säule)
Unfall- und Krankentaggeld-versicherung (UVG / KTV)
Sach- und Haftpflichtversicherungen - Tagesziele
· Erkennen der weitreichenden Massnahmen zur erfolgreichen Marktbearbeitung
· Kenntnisse der gesetzlichen und freiwilligen Personenversicherungen
· Informationen zu den wichtigsten Sachversicherungen
· Konsequenzen der Benützung der BVG-Gelder
_______________________________________________________
3. Seminartag
- Die Rechtsformen von Unternehmen
Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen
Vergleich Einzelfirma - GmbH
Handelsregistereintragung
Firmenbildung
Kaufmännische Buchführung
Besteuerung bei unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit
Mehrwertsteuer - Besprechung der Grobkonzepte für die individuelle Erarbeitung
Das Grobkonzept wird von den Teilnehmenden für den 4. Seminartag ausserhalb des Seminars erarbeitet - Tagesziele
· Wahl der geeigneten Rechtsform
· Selbständige Registrierung bei Ämtern und Behörden
· Basiskenntnisse in Steuerfragen für Unternehmen
· Erkennen der Vor- und Nachteile von möglichen Standorten
· Einführung zur Erstellung des Grobkonzeptes
· Definition der ersten Kundenakquisitionsmassnahmen
_______________________________________________________
4. Seminartag
- Marketing für Kleinunternehmen
Automatisierung Kundenakquisition: Marketing für Start-ups mit kleinem Budget
Wahl des Standortes / Kriterien für die Standortwahl des Unternehmens
- Präsentationstraining
Kurz-Präsentation der eigenen Angebote - Besprechung des Grobkonzeptes
Beurteilung der Grobkonzepte im Einzelgespräch mit einem Referent - Von der Arbeitslosigkeit zur Selbständigkeit / Fördertaggelder
- Tagesziele
· kostengünstig und trotzdem effektiv Werbung betreiben
· Wirkung und Auswirkung des Unternehmens-Standortes kennen
· Gezielter Auftritt vor potentiellen Kunden trainieren
· Grobkonzept-Beurteilung
· Kenntnisse der Möglichkeiten und Bedingungen beim Wechsel von der Arbeitslosigkeit in die selbständige Erwerbstätigkeit gemäss AVIG
_______________________________________________________
5. Seminartag
- Individuelle Beratungen
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche mit allen fünf Referenten von jeweils einer Stunde zu absolvieren für Fragen und Auskünfte bezogen auf ihre konkreten Projekte. Die Beratungsgespräche finden zum Zeitpunkt des Bedarfs der Teilnehmenden statt. - Ziel
Konsequente Lösung der durch die Arbeit am eigenen Projekt neu entstandenen Fragen und Probleme.