ESW Checklisten Selbständigkeit - Zweite Phase
Standort meiner Unternehmung
- Welche standortbezogenen Kriterien sind für mich wichtig?
- Wie gehe ich bei der Wahl eines geeigneten Standortes vor?
- Welche Infrastruktur und Installationen müssen vorhanden sein?
- Auf welche Punkte muss ich beim Abschluss eines Mietvertrages achten?
Die Rechtsform der Unternehmung
- Welche Rechtsform (AG, GmbH, Einzel- oder Kollektivfirma etc.) ist für mich geeignet?
- Welche Kriterien spielen bei der Wahl der Rechtsform eine Rolle?
- Welche Vor- und Nachteile weisen die verschiedenen Rechtsformen auf?
- Wahl der Firma (= Name der Unternehmung)
- Abklärungen beim Handelsregisteramt in Bern über die Zulässigkeit
- Wahl der Firma unter Berücksichtigung der Rechtsform
Der Gründungsablauf
- Wann ist der Eintrag ins Handelsregister obligatorisch, wann nicht?
- Welche Formalitäten, Verträge, Statuten, Regelungen müssen erstellt werden?
- Unterscheidung nach der Rechtsform der Unternehmung
- Notarielle Beglaubigung
- Liberierung
- Wie erfolgt der Eintrag ins Handelsregister?
- Wann ist die Unternehmung offiziell gegründet?
- Welche Unterlagen/Formulare sind dabei einzureichen?
Die Organisation des eigenen Unternehmens
- Welche Bereiche mit welchen Hauptaufgaben/Tätigkeiten muss ich für mein Unternehmen organisieren
- Welche Hilfsmittel brauche ich, um meine Tätigkeiten auszuführen?
- Was kosten diese Hilfsmittel?
- Wie kann ich diese Hilfsmittel und Einrichtungsobjekte am günstigsten besorgen um mein Budget nicht unnötig zu belasten?
- Wie kann ich personelle Engpässe überbrücken?
- Welche externen Dienste sind sinnvoll?
- Welche Kriterien sind bei der Personalselektion zu berücksichtigen (falls am Anfang notwendig)?
- Wie organisiere ich meine Debitorenbewirtschaftung?
- Wie kann ich die Bonität/Zahlungsfähigkeit meiner potentiellen Kunden überprüfen?
- Welche Inkasso-Massnahmen sind wann sinnvoll?
- Wie kann bei Schuldnern Geld eintreiben?
Die Finanzierung der Unternehmung
- Auf welche Arten kann ich mein Unternehmen finanzieren?
- Mit welchen Gründungskosten muss ich rechnen?
- Wie erstelle ich ein Investitionsbudget?
- Wie erstelle ich eine Umsatzplanung für das erste Geschäftsjahr?
- Wie erstelle ich einen Liquiditätsplan?
Richtiges Verhandeln mit Banken und anderen Kreditgebern/Investoren
- Auf welche Kriterien achten Banken und andere Kreditgeber/Investoren bei der Beurteilung Ihres Kreditgesuchs?
- Wie bereiten Sie sich optimal auf ein Kreditgespräch vor?
- Welche Unterlagen müssen Sie für ein Kreditgespräch erarbeiten?
Versicherungen
- Welche Risiken fallen bei einer angehenden Selbständigkeit an?
- Welche Risiken können versichert werden, welche nicht?
- Das 3-Säulen-Prinzip: Die Personenversicherungen für die Existenzsicherung, Sicherung der gewohnten Lebenshaltung sowie die individuelle Ergänzung (AHV, berufliche Vorsorge, Selbstvorsorge)
- Die Sach- und Vermögensversicherungen
- Welche Versicherungen müssen abgeschlossen werden, welche können freiwillig abgeschlossen werden?
- Welche Versicherungen sind sinnvoll, welche überflüssig?
- Wann können Pensionskassengelder zur Finanzierung der Selbständigkeit bezogen werden?
- Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart
- Auf welche Arten können Selbständigerwerbende die Altersvorsorge einrichten?
- Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit die AHV die Selbständigkeit anerkannt?
- Was kosten die einzelnen Versicherungen?
Marktbearbeitung
- Wie möchten Sie sich mit Ihrer Unternehmung im Markt positionieren?
- Möchten Sie regional, Überregional, national oder international tätig sein?
- Beschreibung Ihres Produkte- oder Dienstleistungssortiments: Welches sind meine Hauptleistungen, welches sind meine Zusatzleistungen
- Welches sind meine Preise und Konditionen?
- Wie errechne ich meine Preise und Konditionen?
- Von welchen Kriterien sind meine Preise und Konditionen abhängig?
- Mit welchen Kooperationspartnern arbeite ich zusammen?
- Wie hebe ich mich von der Konkurrenz ab?
- Welche sind meine wirtschaftlichen Grobziele (Umsatz, Absatz etc.)
- Organisation des Firmensignets sowie der Geschäftsdrucksachen
- Welche Werbeaktionen führe ich durch?
- Welche Kriterien sind bei der Durchführung von Werbeaktionen zu berücksichtigen?
- Auf welche Punkte muss ich bei der Erstellung eines Werbebriefes achten?
- Welche Kriterien sind bei der Erstellung einer Verkaufsdokumentation, eines Prospektes oder eines Flugblattes (Flyers) wichtig?
- Wie kann ich dafür sorgen, dass die Presse (z.B. Regionalpresse, Fachpresse) oder andere Medien über meine Unternehmensgründung berichten?
- Welche anderen PR-Aktionen sind sinnvoll
- Wie kann ich durch die Automatisierung der Kundenakquisition meine Umsatz-Basis so schnell wie möglich aufbauen?
- Welche Verkaufs- und Verkaufsförderungsmassnahmen setze ich ein?
- Welche Kriterien sind bei der telefonischen und persönlichen Akquisition zu beachten?
- Wie kann ich den Verkauf durch Verkaufsförderungs-Aktionen unterstützen?
Businessplan
- Unternehmensportrait, Geschäftsidee
- Marketingkonzept
- Unternehmensorganisation
- Produktionskonzept (falls Produktion vorhanden)
- Finanzierungskonzept
- Versicherungskonzept